Die
Wikinger waren in erster Linie erfolgreiche Handwerker und
Handelsleute. Haithabu - am Ende der Schlei war eine der größten Städte
des Nordens und Drehscheibe des Handels zwischen Ostsee und Nordsee.
Über die schmale Landbrücke zwischen Schlei und Treene reichte der
Wasserweg von hier bis zur Nordsee. Wir wollen mit unseren Jollen diese
Route nachempfinden und auf dem Weg Lebensweise und Kultur der Wikinger
kennenlernen. Startort ist dieses Jahr Friedrichstadt und Zielort
Maasholm. Von der Nordsee geht es die Eider hinauf in die Treene.
Dann werden wir die Boote ca. 20km über Land am Danewerk vorbei bis zur
Schlei transportieren und schließlich bis zur Ostsee segeln.
Unsere
Lager werden wir an den Ufern, auf Campingplätzen und in der freien
Natur aufschlagen. In Workshops werden wir uns mit einigen Dingen
beschäftigen, die den Alltag der Wikinger prägten, uns im
Wikingermuseum Haithabu im Bogenschießen üben und natürlich segeln oder
paddeln. Abends wollen wir am Lagerfeuer sitzen und uns spannende
Wikingergeschichten erzählen.
Das
Projekt soll die Teilnehmer:innen vor allem durch das Nacherleben
historischer Gegebenheiten durch geschichtliche Vergleiche für das
Leben in der heutigen Gesellschaft und der Umwelt sensibilisieren.
Spannende 9 Tage in der Gruppe bieten viele Möglichkeiten sich zu
erproben – beim Segeln, Zelte aufbauen, gemeinsamen Kochen, Feuer
machen – Naturerfahrungen in der norddeutschen Landschaft zwischen
Nord- und Ostsee.
Auf unserer Facebook-Seite gibt es aktuelle
Statusmeldungen von den Wikingern bzw. weitere Bilder zum Lust bekommen.
Hier klicken: 
|